Unsere Vision
Sarava — für Ganzheitlichkeit, Authentizität und Menschlichkeit.
Wir leben in einer Welt, die immer schneller wird. In der Menschen vermehrt Zeit vor Bildschirmen als miteinander verbringen. In der ein Like auf Instagram scheinbar wertvoller ist als ein aufrichtiges Kompliment.
Schneller, höher, weiter.
Die Fähigkeit zuzuhören und gemeinsam zu gestalten scheint zunehmend dem Streben nach individuellen, materiellen Bedürfnissen zu weichen. Wir leben in einer Gesellschaft, die Schnelligkeit und Egoismus belohnt, während Werte wie Mitgefühl und Liebe in den Hintergrund treten. Scheinbar.
Auch wir bei Sarava sehnen uns nach einer besseren Welt. Nach einer gerechteren. Einer, in der miteinander statt gegeneinander gearbeitet wird. In der wir miteinander sprechen, statt übereinander.
Sarava, [sa.ɾaˈva], Subst., portugiesisch
Begrüßungsform, die vorallem in afro-brasilianischen Raum genutzt wird und als Kurzform von “salve sua força” verstanden wird. Mit der Begrüßung wird die Einheit und Kraft zwischen allem begrüßt.
Sarava ist eine Einladung, den Funken in dir, der leise flüstert “Da ist mehr”, zum Lodern zu bringen.
Diesen Funken nicht nur in dir selbst, sondern auch in anderen zu erkennen. Ein Feuer zu entfachen, das uns allen erlaubt, die Einzigartigkeit dieses Lebens zu spüren. Das Menschsein in all seinen Facetten zu würdigen und zu feiern — und das anzunehmen, was ist.
Wir glauben an eine Welt, in der Gemeinschaft und Frieden gelebt werden. Wir glauben an eine Welt, in der alle Menschen — unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Körperform oder Identität — ein Recht auf ein erfülltes Leben haben. Auf das grundlegende Menschenrecht: Zufriedenheit. Wir glauben, dass dieses Leben im Einklang mit der Natur und allen Lebewesen gestaltet werden sollte.
Wir verstehen uns als Teil eines großen Ganzen — als kleines Zahnrad im Getriebe der Zeit. Vielleicht unscheinbar, aber dennoch essenziell für das große Ganze. Wir glauben, dass wahre Zufriedenheit nicht im Außen durch Dinge oder im Kopf durch Gedanken entsteht, sondern in der bewussten Wahrnehmung des eigenen Seins.
Der Körper ist ein zentrales Instrument, um Lebensereignisse einzuordnen und wichtige Entscheidungen zu treffen — ebenso wie unser Verstand. Durch somatische Arbeit schaffen wir einen bewussten Zugang zur Sprache des Körpers. Er trägt Erinnerungen, Erfahrungen und tiefe Weisheiten in sich — oft jenseits dessen, was der Verstand greifen kann. Indem wir lernen, feinen Empfindungen zu lauschen und körperliche Signale wahrzunehmen, entsteht Raum für Heilung, Integration und authentischen Selbstausdruck.
somatisch Adj. ‘leiblich, körperlich’, entlehnt (18. Jh.) von griech. sōmatikós (σωματικός) ‘den Körper betreffend, körperlich’, abgeleitet von griech. sōma (σῶμα) ‘Körper, Leib’.
In der medizinischen Terminologie wird dieser Begriff oft verwendet, um zu verdeutlichen, dass etwas mit den physischen Funktionen oder Strukturen des Körpers in Zusammenhang steht.
Wir möchten jedem Menschen, der zu uns kommt, ermöglichen, sich mit dem eigenen Körper und der Geschichte, die er erzählt, zu verbinden. Wir wollen die Eigenwahrnehmung stärken, um die Fülle und Vielschichtigkeit des Lebens bewusst erleben zu können. Wir möchten Räume schaffen, in denen Körper und Körperintelligenz zur Ruhe kommen dürfen — oder in denen sie ihre eigene Stimme bekommen. Der Körper, dieses wundersame, gottgegebene Werkzeug, das uns das Erleben dieses Lebens ermöglicht, soll bei Sarava erkundet werden. Durch Hingabe möchten wir dich einladen, wieder auf ihn zu hören. Dich in deiner Körperwahrnehmung und deiner eigenen Wahrheit sicher zu fühlen.
Wir möchten Menschen befähigen, ein Leben zu gestalten, das zu einem wahren Manifest ihres Seins wird.
Ein Leben, in dem wir Schicht für Schicht zu unserem authentischen Selbst zurückfinden — jenseits von Vorstellungen der Eltern, Partner:innen, gesellschaftlichen Stimmen und erlernten Prägungen. Wir wollen als Teil eines größeren Prozesses zum kollektiven Erwachen beitragen. Wir glauben fest daran, dass jede:r das eigene Leben nach den eigenen, authentischen Vorstellungen gestalten kann — im Einklang mit Selbstwahrnehmung und im Geiste der Menschlichkeit.
Wir positionieren uns klar gegen jede Form von Diskriminierung.
Sarava soll ein sicherer Raum für vulnerable Themen sein. Deshalb laden wir keine Menschen ein, die auf ihrem Weg der Heilung noch nicht bereit sind und ihre unerfüllten Bedürfnisse in Hass oder Unterdrückung anderer verwandeln.